Nicolas Detering: ›Alte Zeit‹ und ›neuer Schleier‹. Zur geistlichen Intermedialität der Vormoderne in der Poetik um 1800. In: »Mit Herz und Sinnen«. Beiträge zu Theorie und Praxis geistlicher Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Hg. von Björn Spiekermann. Regensburg 2025, S. 298–312.
Anita Martin: Verhüllen, Verbergen und Verschwinden im tableau mort von Trauerspiel, Melodrama und romantischer Tragödie um 1800. In: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart. Hg. von Uwe Steiner und Wim Peeters. Würzburg 2024, S. 33–74.
Emma Louise Brucklacher, Nicolas Detering, Felix Kraft und Anita Martin: Das unmögliche Theater: Lukas Bärfuss inszeniert Calderóns ‹Welttheater› als Kinderspektakel. In: POP. Kultur und Kritik 25 (2024).
Die Kunst der Einfalt. Märtyrer und Legenden im bürgerlichen Zeitalter der Literatur. Göttingen 2024.
Anita Martin: Mission und lebendige Legende. Imitatio und re-live-Theatralik im Heiligendrama Genoveva und der Serie Warrior Nun. In: Klaus Hock, Claudia Jahnel, Klaus-Dieter Kaiser (Hg.): Mission in Film und Literatur. Band 1. Heuristische Annäherung: Kontexte - Akteur:innen - Ambivalenzen. Leipzig 2023, S. 71–88.
Daniela Blum, Nicolas Detering, Marie Gunreben und Beatrice von Lübke (Hg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg 2022.
Darin: Nicolas Detering: Epische Eschatologie Providenz, Autonomie und Gender in Chateaubriands Les Martyrs, S. 191–21