28. – 30.
Juni
2023
«Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800–2000), Tagung Universität Hamburg
Emma Louise Brucklacher: Profane Heiligkeit. Joseph Roths «Legende vom Heiligen Trinker»
Felix Kraft: Exerzitien in was? Kritisch-säkulare Andacht in «Bertolt Brechts Hauspostille»
31.
Mai
2023
Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Hamburg): «Sakralisierung im Zeitalter der Säkularisierung als Epochensignatur. Zur Kontinuität und Diskontinuität der ars emblematica in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts» (Plakat)
25. – 27.
Mai
2023
«Generische Ambiguität in Idylle und Legende des langen 19. Jahrhunderts», Tagung Universität Zürich
Nicolas Detering: Schmucklose Einfalt. Zur Idyllisierung der Legende bei Herder
Emma Louise Brucklacher: Modernes «Passional». Ambiguität in Klabunds Heiligenlegenden (1921)
10.
März
2023
«Die Heilige Johanna in den Künsten»
(organisiert von Anita Martin u.a.)
16. – 17.
Februar
2023
Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Atelier «Figur und Heiligkeit»
- Emma Louise Brucklacher: «Die Zeit will wieder fromm werden». Klabunds «Heiligenlegenden» (1921) als modernes Passional
- Nicolas Detering: Queere Heilige und bürgerliche Sexualnorm. Burrus' «The Sex Lives of Saints»
- Anita Martin: Heilige Spiele(n). Heiligendramen um 1800
14. – 15.
Oktober
2022
Forschungsperspektiven zur Legende
Donnerstag 14. / Freitag 15. Oktober, 2022
Raum 216 in der Mittelstrasse 43
28. – 30.
April
2022
Anita Martin: Bedecken, Verhüllen, Verschwinden. Verklärte Drastik im modernen Drama
Tagung «Grenzwertige Ästhetik. Drastik und Erhabenheit in der Literatur von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart»
Universität Lausanne, 28.–30.4.2022
22.
März
2022
Prof. Dr. Matías Martínez (Wuppertal): Bedecken, Verhüllen, Verschwinden. Verklärte Drastik im modernen Drama
Zur Vergegenwärtigung des Heiligen in Clemens Brentanos Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi (Plakat)
6. – 18.
November
2021
Nicolas Detering und Anita Martin: Sakrale Formen. Zur Gattungstheorie des Heiligen nach 1800
Symposium «Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung: Das Heilige in der Kultur»
Paderborn, 16.–18. November 2021
20.
Oktober
2021
Mittwoch, 20.10.2021, 18.15–20 Uhr, Raum F022
Eröffnungsvortrag mit Prof. Dr. Almut-Barbara Renger: «Erleuchtung». Sehnsuchtsformel und transkulturelle Kategorie. Über Verflechtung von modernem Buddhismus und populärer Erzählliteratur.
8. – 9.
Oktober
2021
Anita Martin: «Sobald ein Weib das Opfer wird». Über die Theatralität der Schlussbilder in bürgerlichen Trauerspielen
Hybrid-Workshop: Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart
Fern Universität in Hagen, Regionalzentrum Berlin, 8.–9.10.2021
30.
September
2021
Anita Martin: Transzendenz theatral. Sinnlich-rhetorische Effekte im Heiligendrama
Workshop «Rhetorik und Transzendenz»
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 30.9.–1.10.2021